1. Symposien
Die Stiftung veranstaltet seit 2018 einmal jährlich ein zweitägiges Symposium mit ihren Stipendiat*innen. Dabei wird von den Teilnehmer*innen zu einem Thema, das bisher aus den Reihen der Stipendiat*innen vorgeschlagen wurde, aus der Sicht des eigenen Promotionsvorhabens referiert.
2. Buchreihe der Stiftung: Studien zur Musikkultur
Seit 2020 unterhält die Stiftung eine eigene Buchreihe beim Waxmann Verlag in Münster. Sie wurde primär eingerichtet, um die Beiträge der Symposien zu veröffentlichen, steht aber auch für Dissertationen und andere einschlägige Texte zur Verfügung. Der Titel Studien zur Musikkultur soll der Tatsache gerecht werden, dass Beiträge aus den Bereichen Musikpädagogik, Musikwissenshaft und Kulturwissenschaft hier ihren gemeinsamen Ort finden.
Bislang sind folgende Bände erschienen:
Bd. 1: Musik – Raum – Sozialität
http://www.waxmann.com/buch4168
mit Beiträgen von
Nicole Besse, Rico Hepp, Martina Krause-Benz, Andreas Kruse, Adrian Niegot, Diego Ramos Rodríguez, Marin Reljic, Malte Sachsse, Peter W. Schatt, Hannah Wirmer
Bd. 2: Musik – Narration – Narrativ. Zur Kultur des Musik-Denkens
http://www.waxmann.com/buch4393
mit Beiträgen von
Nicole Besse, Elisabeth Funke, Robert Henschel, Moritz Kuck, Liza Psotta, Diego Ramos Rodríguez, Marin Reljic, Malte Sachsse, Peter W. Schatt, Eva-Maria Tralle
Bd.3: Musikalische Bildung in Musik. Eine Topologie
Peter W. Schatt
Bd. 4: Denkkulturen in der Musiklehrer*innenbildung
hrsg. v. Christoph Stange und Stefan Zöllner-Dressler
mit Beiträgen von
Philipp Ahner, Helge Arias, Georg Brunner, Caroline Ebel, Wolfgang Feucht, Daniela Neuhaus, Lars Oberhaus, Jürgen Oberschmidt, Philipp Schäffler, Katharina Schilling-sandvoß, Kathrin Schweizer, Christoph Stange, Johannes Volt, Gregor Wilmes, Stefan Zöllner-Dressler